Nachhaltiger Konsum

nachhaltiger Haushalt für Einsteiger - nachhaltiger Haushalt startet mit Minje Maid
Wie funktioniert nachhaltiger Konsum und was hat es mit der Konsumpyramide auf sich?

Pro und Contra Argumente nachhaltiger Konsum

Warum ist es wichtig, nachhaltiger zu konsumieren?

In diesem Beitrag serviere ich dir kurz und knackig ein paar Beispiele, damit du für deinen nachhaltigen Einstieg dein Grundwissen aufbaust oder deine Erinnerungen auffrischt. Wir von Minje Maid erklären dir in diesem Beitrag auch die 7 Schritte der Konsumpyramide.

Im Alltag haben wir Familie Fehrmann unsere Checkliste im Hinterkopf und setzen den nachhaltigen Konsum wie beim Abnehmen um.

Damit meine ich, dass wir uns das eine oder andere nicht nachhaltige mal erlauben.

Was nicht nachhaltig ist?

Na, zum Beispiel eine in Plastik verpackte Süßigkeit.

Was das mit Abnehmen zu tun hat?

Nach unserem Verständnis sollte jedem eine Sünde am Schummeltag erlaubt sein, um in der Anfangszeit am Ball zu bleiben.

Bleiben oder austauschen?

Dürfen ist besser als müssen, also es dürfen ganz viele Gegenstände bleiben und irgendwann ausgetauscht werden. Nachhaltiger Konsum bedeutet am Anfang ganz einfach, dass du nicht konsumierst. Du kaufst nichts Neues oder du verreist auch nicht mit dem Flugzeug in den Urlaub und du kaufst kein neues Auto, sondern nutzt die Öffis oder dein Fahrrad. Wenn ein Gegenstand aus Plastik ist und noch seinen Dienst erfüllt, dann darf der bleiben. Du musst diesen nicht plötzlich gegen einen aus Holz oder Metall austauschen, um nachhaltiger konsumiert zu haben.

Jetzt zum Thema!

Was ist genau nachhaltiger Konsum?

Wenn du nachhaltiger konsumieren willst, dann ändert sich dein Denken im Alltag zwangsläufig. Du überprüfst deinen Wunsch nach etwas Neuem nach nachhaltigen Merkmalen.

Erklärung: Du konsumierst täglich so viel, dass sowohl die heutige als auch die nächste Generationen ihre Bedürfnisse erfüllen können und die Belastbarkeitsgrenzen der Erde nicht überstrapaziert werden.Liest sich für dich sonderbar? Ich fasse es anders zusammen.

In deinem Hinterkopf checkst du deine Bedürfnisse gegen, ob dieser Konsumwunsch insgesamt nachhaltig Sinn ergibt oder der jetzigen oder nächsten Generation im Weg steht und Umweltschäden verursacht.

Sollte also dein Konsumwunsch mehrfach auf Gegenwehr stoßen, dann passt du den nachhaltiger an oder setzt den Wunsch nicht um.

Wie funktioniert nachhaltiger Konsum im Alltag (mit Kindern)?

Kommt immer drauf an, wie stark ihr in eurer Familie Nachhaltigkeit leben wollt. Ja, das ist eine ganz laue Antwort, ich weiß das. Jedoch fängt jeder von uns an einem anderen Startpunkt an und die nachhaltige Entwicklung ist genauso bei jedem etwas anders.

Damit der Start geschmeidiger funktioniert, kannst du dir unseren 0€ Guide hier downloaden.

Beispiele für Einstieger

Morgendliche Routine

Ohne Kaffee geht morgens nicht der Tag richtig los. Uns ist bewusst, dass Kaffee aus nachhaltiger Sicht gar nicht gut ist. Um unsere Kaffeeleidenschaft etwas nachhaltiger zu gestalten, haben wir vor etlichen Jahren den passenden Anbieter entdeckt. Wie könnte es für dich nachhaltiger werden, wenn du nicht auf Kaffee verzichten möchtest?

  • verzichte auf Einwegkapseln
  • Kaffee per Handfilter aufbrühen
  • Kaffee in der French Press aufbrühen
  • Kaffee Produktion genauer unter die nachhaltige Lupe nehmen (Anbau, Produktion vor Ort, Vertrieb und Versand bis zu dir: wie nachhaltig läuft das alles ab?)

Nachhaltiger Konsum: Kaffee Genuss kann nachhaltiger werden, wenn du den Genuss in den Vordergrund stellst, denn Kaffeepulver braucht die richtige Wassertemperatur, damit sich der Geschmack entfalten kann. Der Kaffeesatz kann entweder auf den Kompost oder anders weiter verwendet werden.

Wie könnte es im Badezimmer nachhaltiger werden?

  • Zahnpasta gegen Zahnputztabletten ersetzen
  • Deocreme benutzen (kannst du auch selber herstellen - Rezept hier)
  • flüssiges Shampoo gegen Haarseife ersetzen
  • Duschgel gegen Duschseife austauschen

Nachhaltiger konsumieren

Verabschiede dich von unnötigen Verpackungen und besonders von überflüssigem Kunststoff. Seife wird meistens im Karton verpackt und ist ohne Microplastik. Es gibt viele Manufakturen, die erstklassige Seifen für Körper oder Haare in Handarbeit in Deutschland herstellen und ihre Rohstoffe teilweise sogar aus der Region beziehen. Pssst...besuche einen losen Laden in deiner Nähe und lasse dich beraten. Warum? Vieles ist unverpackt und du kannst es gleich unverpackt einkaufen.

Nachhaltige Mobilität

Ein neues (Firmen) Auto war mal für uns steuerlich interessant. Falls du nicht selbstständig sein solltest, lass dir kurz erklären, dass es steuerlich manchmal mehr Sinn macht, einen Firmenwagen zu leasen, um monatliche Ausgaben zu erzeugen und die Steuerlast zu verringern. Nun, der André hatte fleißig hin- und hergerechnet, den Firmenwagen mit Ausstattungsmerkmalen überhäuft und dann sprachen wir über die Fakten, Zahlen und die Erkenntnis. Da war uns schnell klar, dass wir eine andere Entscheidung fällen konnten.Nö - wir brauchen keinen, denn abgesehen von der monatlichen Ausgabe, gab es weder den großen Vorteil für die Firma noch für uns als Nutzer.

Warum gegen ein neues Auto entscheiden?

Nein, weil wir ein älteres Auto besitzen, dass wir restaurieren möchten, denn wir mögen unseren alten VW-Käfer und das damit verbundene Fahrvergnügen. Als Werbeauto ist es genial, denn der typische Motor verursacht Geräusche, die sonst kein anderes Auto macht und die Köpfe drehen sich ganz schnell um. Sind wir im Käfer unterwegs, fallen wir sehr schnell auf.

Nein, weil wir lieber Geld in die Restauration stecken als Kosten für ein sogenanntes "Weg-Werf-Auto", das wir nicht übernehmen wollen oder unsere Tochter.

Nein, weil wir lieber ein altes Auto nutzen als das Ok für den Ressourcenaufwand für ein ganz neues geben.

Nein, weil wir den Luxus haben, dass wir mitten im Deister leben und unseren Sport im Wald ausleben können (joggen, Spaziergänge, Gassitouren, Fahrradfahren, Geocaching). Wenn wir langsam sind, dann brauchen wir nur 3 Minuten bis zum Waldeingang. Ein Beispiel von uns aus Elternsicht:

Mobilität für die Tochter

Unsere Tochter Minna kam in das sehr bewegliche Alter und mochte nicht mehr im Buggy zum Kindergarten. Zu Fuss dauerte der Weg zu lange, war ihr zu langweilig und ich als Mama wünschte mir für sie so was wie einen Roller.Lösung: Auf einem Basar für Kleinkinder Kleidung entdeckten wir ein altes Lauflernrad aus Holz. Bingo! Wir tauschten 5 € gegen das Holzrad ein und die Tochter war extrem begeistert. Der Weg zum Kindergarten wurde nun zu einem kleinen Abenteuer.

Nachhaltiger Konsum: Ein gebrauchtes Rad aus Holz, das man sogar weitergeben konnte. Holz, das schon verbaut war und auch sonst musste nichts an Rohstoffen extra verwendet werden. Also keinerlei Hinderungsgründe.

Kurzum: Je mehr du deine Füsse als Fortbewegungsmittel einsetzen kannst, umso besser. Mobilität bedeutet beim nachhaltigen Konsum bewusster Verzicht auf die Fortbewegung und den Antrieb mit fossilen Brennstoffen, sondern dein Einsatz deiner Füsse, deines Fahrrades oder der Öffis und nein, kein neuer SUV, der so unglaublich vielseitig vermarktet wird.

Warum solltest du nachhaltig konsumieren?

Richtig gute Frage, die besonders von Zweiflern gestellt wird. Warum solltest du deinen Alltag nachhaltiger ändern? Warum solltest du deine Bequemlichkeit für Naturschutz opfern? Warum auch noch den lieb gewonnenen Konsum opfern? Das bedeutet nur Verzicht, Qual und ist total doof. Es gibt so vieles, was dagegen sprechen könnte. Wir stellen Pro und Contra gegenüber

Pro und Contra Argumente Nachhaltigkeit

Pro nachhaltiger Konsum

  • Weil du Geld sparst, weil du wesentlich weniger neu kaufen musst.
  • Weil du als nachhaltiger Verbraucher insgesamt weniger Energie in deinem Haushalt verwenden wirst
  • Weil du deine Ressourcen bewusster einsetzt, um Wasser zu sparen
  • Weil du Zeit sparst, weil du weniger kaufen und somit besorgen musst.
  • Weil du der Umwelt zu Liebe deinen C02-Fussabdruck verringern wirst.
  • Weil du deine Lebensmittel genießt, nicht verschwendest (FAIRwerten) und dein Essen auch aus Resten zusammenstellst (schmackhaft)
  • Weil du dich an den wirklich wichtigen Dingen im Leben erfreuen kannst: mehr gemeinsame Zeit mit deinen Lieben verbringen oder das süße Nichtstun in der Natur genießen.

Contra nachhaltiger Konsumieren

  • Weil du nichts Neues dir kaufen solltest (darfst)
  • Weil Nachhaltiger Konsum nur was für Reiche ist
  • Weil bio Ernährung sehr teuer ist, es kann sich nicht jeder leisten
  • Weil du auf viele liebe gewonnenen Gewohnheiten verzichten wirst
  • Weil du viel mehr planen musst (zumindest anfangs)
  • Weil du Energiesparlampen hast, verbrauchst du dennoch mehr Energie und den Überblick verlierst
  • Weil es im Alltag viel zu anstrengend ist, ständig nachhaltig zu leben

Weil es wie in der Disco funktioniert: Bewegt sich der Erste tanzend auf der Tanzfläche, ist die Scheu überwunden und die nächsten Tänzer folgen. Wenn du zweifelst, dass dein nachhaltiger Konsum keinen positiven Unterschied macht, fang bitte trotzdem an und habe Geduld, bis sich die ersten Ergebnisse zeigen. Es wird Zeit anzufangen, oder?

Nachhaltige Konsumpyramide

Das Bild oben ist für uns eine alltägliche Checkliste, die im Hinterkopf rattert, wenn wir über Veränderungen nachdenken. Viele Gegenstände im Haushalt müssen beim nachhaltigen Umstellen gar nicht weichen, sondern dürfen eine ganze Weile bleiben. Doch irgendwann gibt es den Zeitpunkt. Dieser Zeitpunkt kann bedeuten, dass Glas zerbricht, Kunststoff brüchig wird (Weichmacher verschwindet) oder sich die Bedürfnisse ändern.

Wie funktioniert die nachhaltigen Konsumpyramide im Alltag?

  • Weiternutzen = alles, was sich in deinem Haushalt befindet, wird bis zum letzten weitergenutzt
  • Reparieren = sollte eine Jeanshose ein Loch haben, setze einen Flicken ein oder nähe es zu; kleine Macken kann man oft mit wenigen Handgriffen bereinigen
  • selber herstellen = Deo, Seife, Blumenerde, T-Shirts, Einladungskarten...nutze, was du hast, um daraus etwas selber herzustellen
  • ausleihen = wenn du etwas nur einmal brauchst, kann das Ausleihen mehr Sinn machen als es in den Haushalt einzufügen (spart dir auch Platz)
  • tauschen = Geschirr, Stoffe, Pflanzen, Werkzeug...da wartet eine neue Tauschwelt auf dich, wenn du dich mit anderen Menschen unterhältst, ob man was tauschen könnte und es müssen nicht nur Gegenstände sein, sondern auch tatkräftige Unterstützung beim Nähen, Kochen, Handwerksarbeiten
  • Gebrauches kaufen = Hui, bestimmte Flohmärkte haben sooo viel Charme! Ob du nun gebrauchte Bücher oder Möbel lieber magst oder nur Kleidung, begebe dich auf Jagd!
  • nachhaltiger kaufen = achte beim Kaufen auf die nachhaltige Produktionskette bis zu deinen Händen; dies bedeutet, dass bei deinem neuen Produkt von Anfang an bis zu dir ganz viel Nachhaltigkeit im Spiel ist und Langlebigkeit.

Wie soll nachhaltiger Konsum in deinem Alltag funktionieren?

Stressfrei, bitte. Ich empfehle dir, dass du dir eine Übersicht erstellst, was du alles an Gegenständen in deinem Haushalt hast und in welchem Zustand diese sind. Am besten fängst du mit einem Zimmer oder einem Bereich an. Vielleicht checkst du im Badezimmer, was du hast und was du gerne mal irgendwann hättest.

WICHTIG: Sei lieb zu dir, wenn deine alten Gewohnheiten nicht so schnell wie gewünscht verschwinden.

Entdecke die Möglichkeiten, die zu dir passen und wechsel erst spät deine Gegenstände aus Plastik gegen nachhaltige Produkte aus. In diesem Beitrag lernst du unsere top 10 kennen.

Du hast es in der Hand, mit jedem Einkauf gibst du eine Stimme für oder gegen eine Produktion ab. Die Herstellung eines Produktes kann mit dem Kauf sozusagen abgesegnet werden. Kaufe möglichst deine Lebensmittel in bio Qualität oder baue selber an und wecke diese ein, um sie haltbarer zu machen. Für uns ist es immer wieder eine Erleichterung, dass wir nur in unseren Keller zu unseren eigenen Vorräten zu gehen brauchen. Unser Ziel ist es jedoch nicht komplett als Selbstversorger zu leben, sondern jedes Jahr ein bisschen mehr in diese Richtung zu handeln.

Lebensmittel retten und fairwerten

Wir Fehrmanns essen, kochen und backen leidenschaftlich gerne. Inzwischen haben wir uns der FAIRwertung verschrieben, um Lebensmittel nicht zu verschwenden. Für dich als Gedankenanstoß diese Fakten:

Ein Privathaushalt in Deutschland gibt pro Jahr 2.360 Euro für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke aus. (Quelle: statista.com)

Pro Kopf landen pro Jahr 78 kg Lebensmittelabfälle im Biomüll (Quelle: Statistisches Bundesamt, aus dem Jahr 2020)

Ja, wir geben viel Geld für die Ernährung und warum landet dann trotzdem so viel im Biomüll? Wir sind überzeugt, dass viele von uns nicht oder nicht mehr wissen, wie man Obst oder Gemüse lagert oder fast komplett verspeist. Da geht noch was, nämlich weniger Verschwendung.

Und sonst so?

Wir Fehrmanns von Minje Maid unterstützen dich bei deiner nachhaltigen Umstellung.

Anmeldung zum Newsletter

Melde dich zum Newsletter an, um monatlich eine Zusammenfassung unserer Tipps & Tricks und besten fairwerten Rezepte als kostenloses ebook zu bekommen PLUS Ankündigungen zum Gruppencoaching, online Kursen, Masterclass oder kurzen Lives (auf ne Tasse mit Minje Maid, um in 10-15 Minuten ein paar Fragen zu klären). Also, Anmeldung lohnt sich.

Nachhaltige Produkte in unserem Haushalt sind in diesem Beitrag zu finden.

Nina Fehrmann

Nina Fehrmann

Moin Moin, ich bin Nina Fehrmann verantwortlich, dass es diesen Blog gibt. Denn nachhaltiger Haushalt muss dringend alltagstauglicher verbreitet werden.
Deister