Nachhaltiger leben im Haushalt

Nachhaltiger Haushalt startet mit Minje Maid
Nachhaltiger leben muss nicht schwierig sein, lass dich von Minje Maid begleiten.

Mehr Nachhaltigkeit im Alltag steht ganz weit oben auf deiner Wunschliste und du weißt nicht genau, wie du startest? Dann bist du bei uns Fehrmanns von Minje Maid genau richtig!

Hier geht's zu den ganz typischen FAQ, die uns bisher untergekommen sind. Räume deine Zweifel zur Seite, denn nachhaltig leben ist weder schwierig noch mit starkem Verzicht verbunden. Mit uns Fehrmanns von Minje Maid kannst du dich nachhaltig coachen lassen.

Wie lebt man nachhaltig?

Du lebst nach den RRRR. Sagt dir bestimmt rein gar nichts, richtig?

Recycle, reduce, reuse und repair der Umwelt zur Liebe.
Recycle, reduce, reuse und repair der Umwelt zur Liebe. Nachhaltiger Haushalt ist einfach.

Dann werde ich es kurz erklären. Diese Abkürzungen kommen aus dem Englischen. Sie stehen für:

  • Recycle = Rohstoffe werden wieder verwendet
  • Reduce = reduzieren, weniger Energie, weniger Einkaufen, Konsum einschränken
  • Reuse = wieder verwenden, altes T-Shirt zum Putzen verwenden
  • Repair = reparieren anstatt direkt wegzuwerfen

Wie das funktioniert - hör am besten in diese Podcastfolge.

Wie fange ich am besten an, nachhaltiger zu leben?

Am besten fängst du direkt an und zwar, ohne zu zögern. Wenn du nachhaltig leben magst, dann stell etwas nachhaltiger in deinem Haushalt ganz einfach um. Kompliziert und mit viel Wartezeit? Oh, nein, das lass bitte sein. Je einfacher die Veränderung in deinen Alltag sich einpasst, umso besser. Diese Veränderung hat nämlich mehr Chancen auf Erfolg längerfristig, also nachhaltiger zu bleiben. Auf ein Paar Dinge wirst du vielleicht verzichten oder anders erleben.

Kannst du einfach so starten?

Jein. An sich ist direkt immer besser als zu lange Wartezeit. Jedoch empfehlen wir dir, dass du als nachhaltiger Anfänger so viel wie möglich aus deinem Haushalt und deinen Vorräten bis zum Letzten aufbrauchst, bevor du komplett einen Gegenstand aus Plastik gegen etwas aus Holz oder Metall austauscht.

Was kostet es mich, nachhaltiger zu leben?

Es kostet dich Geduld, denn ohne Chemie dauern manche Dinge etwas länger. Ansonsten ist die nachhaltige Umstellung kostenlos. Es sind viel mehr die Gewohnheiten, die zu ändern sind und genau das kann dauern, bis sich was dauerhaft geändert hat. Dann fängst du an, zu sparen und zwar Energie plus Geld.

Was brauche ich an Grundausstattung, um nachhaltig zu leben?

Was du wirklich brauchst sind gut funktionierende Werkzeuge wie Standmixer und saubere Schraubgläser.

Wir lieben Schraubgläser! Auch als Geschenkverpackung perfekt. Nachhaltiger Haushalt Minje Maid
Wir lieben Schraubgläser! Auch als Geschenkverpackung perfekt.


Ausrüstung für den nachhaltigen Anfang

  • leere Schraubgläser und Flaschen
  • Natron, Essig , Zitronen(saft)
  • alte T-Shirts
  • alte Handtücher
  • Schalen aus Glas oder Metall
  • ein Handmixer
  • ein Standmixer
  • Küchenhandtücher aus Baumwolle
  • dein Smartphone oder Tablet

Die letzten beiden dürfen dabei sein, damit du unsere Anleitungen sehen oder hören kannst. Ach ja - eine freie und saubere Arbeitsfläche ist super gut.

Auf was werde ich verzichten?

Du wirst auf ständigen Konsum verzichten. Denn mit mehr Nachhaltigkeit im Alltag wirst du wesentlich weniger Müll produzieren wollen, also auch weniger neu kaufen und auf Verpackungen verzichten. Die Gespräche im Familien- und Freundeskreis können sich verändern, weil du eben nicht in der bekannten Konsum Welle mitschwimmst. Ja, du könntest gefühlt mehr anecken.

Was ändere ich nachhaltiger?

Du änderst eine Kleinigkeit in deinem Alltag, die für dich ganz einfach umzusetzen ist. Du kannst beispielsweise anfangen, auf Weichspüler zu verzichten, weil du mit verdünntem Essig deine Wäsche durchspülst.

Wir haben nach 8 Jahren gelebter Nachhaltigkeit im Alltag festgestellt, dass man am besten bei den morgendlichen Ritualen beginnt, etwas auszutauschen. Du öffnest morgens deine Augen und an welcher Stelle würdest du jetzt direkt etwas nachhaltig ändern wollen? Überlege bitte nicht zu lange, weil du dann zu lange überlegst und die Umsetzung gefährdest.
Als Inspiration gebe ich dir an dieser Stelle einige unserer Erfahrungen weiter.

Nachhaltig aus dem Nähkästchen geplaudert

Frühstück

Kaffee, Kaffee und nochmals Kaffee trinken viele direkt nach dem Aufstehen. Ja, es ist keineswegs nachhaltig, aber wir wollen auch nicht ohne. Um diese "Sünde" etwas abzumildern, haben wir schon ziemlich früh bei unserer Umstellung auf Kaffeepads oder Kapseln verzichtet.
Anstatt Kaffee aus einer Kapsel herzustellen, gibt es noch andere Möglichkeiten.

Kaffeekapseln...nein, selbst die kompostierbaren sind doof. Es gibt keinen Superwurm im Kompost, der diesen Mix zersetzen kann.
Kapseln. Tja, der totale Wahnsinn, denn es ist teuer und absolut nicht nachhaltig.
Per Hand filtern ist genau die richtige Wahl - der Geschmack ist sensationell.
Per Hand filtern und du bekommst ein grandioses Aroma. 

Als ich vor über 4 Jahren per Hand gefilterten Kaffee trank, war mir das Aroma eine Offenbarung. Naja, ich war hingerissen, wie gut ein Kaffee schmecken kann, wenn das Wasser langsamer durchlaufen darf. Außerdem wird weniger Müll produziert, denn den Kaffeesatz spülen wir entweder direkt in den Ausguss oder er kommt auf den Kompost oder als Dünger... Es ist absolut erstaunlich, wie man Kaffeesatz nützlich einsetzen kann anstatt in der Biotonne zu entsorgen.

Gut gequetscht ist halb genossen mit der French Press

French Press ist genau richtig, wenn man 1 Liter aufbrühen will.
Mit heißem Wasser aufgießen und 4 Minuten ziehen lassen - wieder ein gradioses Aroma für mehr als eine Tasse Kaffee.

Ok, wir Eltern sind zu zweit im Homeoffice, also setzen wir morgens gleich einen Liter mit unserer French Press auf. Da unsere aus Metall und doppelwandig, bleibt die Wärme länger erhalten.
Vorteil bei beiden Arten:

  • kein Extramüll, da du keine Kapsel benutzt hast
  • den Kaffeesatz kannst du entweder direkt in den Ausguss spülen oder in den Biomüll geben

Badezimmer


Anstatt Zahnpasta aus der Tube zu nutzen, probier mal die Zahnputztabletten aus.
Du kannst das kleine leere Schraubglas später nach Rohstoff aufgeteilt zum Recycling geben oder im Haushalt weiter nutzen. Hat sich bei uns als sehr praktisch erwiesen, denn die kleinen Schraubgläser eigenen sich für kleine Reste oder die typischen Funkstücke unserer Tochter bestens.

Zahnpasta in der Tube ist nur wieder extra Müll.

Nutze lieber diese Tabletten:

Zahnputztabletten sind auch genial praktisch, wenn du unterwegs bist. Hauptsache - sie sind luftdicht verschlossen.

Zero waste in der Nasszelle ließ sich bei uns sehr einfach umsetzen, denn angefangen vom Toilettenpapier übers Zähne putzen und duschen inklusive Haarewaschen war das erstaunlich einfach.
Der Umwelt zur Liebe probierten wir die Tabletten aus als wir keine Zahnpasta mehr hatten. Unsere Tochter Minna ist nach der Sorte mit Salbei total verrückt.


Duschen


Probier doch mal festes Shampoo aus. Wenn du wissen magst, wie das funktioniert, dann schau dir unser kleines Erklärvideo in Ruhe an.
Vorteil beim festen Shampoo

  • du sparst dir Verpackung ein, weil du keine leere Shampooflasche mehr übrig hast
  • ein Stück festes Shampoo kann bis zu 3 Flaschen Flüssigshampoo ersetzen, so kannst du Geld sparen

Die DuschHaarseife war ein Glücksgriff! Die 2in1 Seife steckten wir in ein kleines Säckchen und konnten so beim Einseifen gleich den Rundumschlag erledigen. Pssst...beim Einseifen bitte das Wasser abstellen, spart gleich wieder Wasser ein.

Festes Shampoo ist bis zu 3x ergiebiger als flüssiges Shampoo. Also nicht zögern, probiere es aus!
Festes Shampoo ist nützlich, auch unterwegs. Bitte in Ruhe trocknen lassen bis zum nächsten Einsatz.

Hygiene

Die Nutzung der Toilette im Badezimmer ist insgesamt mit zero waste wunderbar zu bewerkstelligen. Toilettenpapier kannst du unverpackt und ungebleicht kaufen. Für die Damen gibt es etliche nachhaltige Produkte, die natürlich ohne Plastik zu bekommen sind. Die typischen Wattestäbchen kannst du mit Baumwolle und Bambus bekommen oder sogar zum ständigen Wiederbenutzen.

Reinigung

Die Armee an unzähligen Reinigungsmittel wird sich irgendwann ganz stark verkleinert haben. Zumindest ist das bei uns passiert und bei einigen Freunden auch. Wir reinigen mit Natron, Wasser, Zitronensäurepulver und Muskelkraft. So steht im Vorratsschrank nicht mehr so viel an Putzmitteln rum. Es wird angenehm übersichtlicher und es riecht nicht mehr so extrem chemisch.

Natron am besten luftdicht aufbewahren.
Natron darf in keinem Haushalt fehlen. Bitte gleich besorgen.


Küche


Um richtig in den Tag zu starten, brauche ich eine Müslimischung, denn ich gehe morgens fast eine Stunde lang Gassi und ich brauch diese Energie zum Start. Zum Müsli gesellen sich frisches Obst und Nüsse. Die Mischung stelle ich immer nach Laune zzusammen.

Müsli kannst du in losen Läden nach Bedarf abfüllen, um Verpackungsmüll zu vermeiden. Oder du gehst noch eine Stufe weiter und stellst dir dein Müsli selber her. Wenn du nicht auf den Brot verzichten kannst, dann kaufe es bitte beim richtigen Bäcker und lass es dir vor Ort schneiden. Zuhause kannst du es dann einfrieren und nach Bedarf auftauen. Wir sind vor einigen Jahren richtig Fans von der selber herstellen Gemüsebrühe geworden. Einfach das Gemüse mundgerecht schneiden, im Mixer zerkleinern und mit ausreichend Salz würzen - ab damit in ein großes Schraubglas und in den Kühlschrank stellen. Achte darauf, dass der Schraubverschluss immer sauber bleibt.

Gemüsebrühe selber herstellen ist einfach und Ergebnis schmeckt wesentlich besser als die gekaufte Brühe.
Die selbst hergestellten Gemüsebrühe. Mit aureichend Salz vermischt hast du gleich mehrere Wochen Vorrat.

Kochen

Viele deiner Utensilien müssen nicht direkt verschwinden, weil sie aus Kunststoff sind. Bitte keine Kochlöffel aus Kunststoff direkt in den gelben Sack werfen, sondern den Löffel in Ruhe bis zum letzten nutzen. Damit meinen wir, dass du den Löffel so lange nutzt, bis er zerbricht. Nachhaltiges kochen bedeutet auch, dass der Deckel beim Kochtopf drauf ist oder du die Restwärme von der Herdplatte oder Backofen nutzt, um Energie zu sparen.

Essen

Unser Lieblingsthema! Bei uns steht Fairwertung im Mittelpunkt, weil wir Lebensmittel lieben und leidenschaftlich gerne essen. Überlege dir, ob du von Nudeln direkt etwas mehr kochst, um daraus noch ein oder zwei weitere Gerichte kochen zu können. Ein Zauberwort ist Mealprep. Was nichts anderes bedeutet als das man Gerichte vorbereitet. Sei es, dass du Gemüse klein geschnitten im Kühlschrank über Nacht lagerst oder selber hergestellte Tomatensoße aus dem Vorratsbereich nur zu holen brauchst.

Ernährung

Je weniger tierische Produkte du zu dir nimmst, umso besser fürs Klima und die Nachhaltigkeit. Du musst dich nicht gezwungen fühlen, direkt auf vegane Ernährung umzusteigen. Bei uns steht Gemüse und Obst ziemlich hoch im Kurs, weil wir im Homeoffice arbeiten und mit unserem Standmixer mal eben schnell einen Smoothie herstellen können. Einfach mal alles zusammenmixen und gemeinsam genießen. Das mögen wir direkt nach dem Sport. Vielleicht ist das eine Idee auch für dich - einfach mal testen, was in deinen Alltag passt.

Einkaufen

Achte darauf, dass du in deiner Tasche oder deinem Rucksack immer deine Stoffbeutel dabei hast. Nichts ist lästiger beim Einkaufen, wenn du feststellen musst, dass du leider doch wieder eine neue Papiertüte oder einen Einkaufskorb aus Pappe kaufen musst, weil du nichts dabei hast. Ansonsten kann ich dir empfehlen, dass du auf Glas oder Metall mehr Wert legst. Ja, es gibt einige Verpackungen, die sind aus Plastik mit Papier. Ein gut gemeinter Anfang, weniger Müll zu produzieren und als Lebensmittel Produzent trotzdem das Endprodukt anbieten zu können. Da du mehr Nachhaltigkeit in deinen Haushalt lassen möchtest, achte beim Einkaufen auf wiederverwertbare Verpackungen und das ist Glas oder Metall.

Die guten alten Einkaufsnetze haben sich als perfekte Begleiter erwiesen, weil sie wenig Platz brauchen und so schön dehnfähig sind.
Das Einkaufsnetz erfüllt zwei Zwecke: Es braucht wenig Stauraum und ist dehnbar.

Lebensmittel

Regional einkaufen sollte das oberste Ziel sein. Am besten bio Lebensmittel besorgen. Entweder direkt aus eigenen Anbau oder aus der Region (hier ein Link zu unserer Podcastfolge) genießen. Je kürzer der Transportweg, umso besser. Nicht für das Klima, sondern auch für den Geschmack und die Vitamine sind bio Obst und Gemüse eine Wucht.

Ja, uns ist bewusst, dass nicht jeder das nötige Geld dafür ausgeben kann. Dennoch können wir dir nur ans Herz legen, dass du beim Einkauf deiner Lebensmittel stärker auf die Qualität achtest. Dazu gehört auch, dass du im Supermarkt deiner Wahl abgepreiste Lebensmittel kaufen kannst, um am gleichen Tag oder einen Tag später daraus etwas zu kochen oder zu backen. Denn das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein fixes Datum mit Schimmelgarantie. Also: Schnapp dir auch mal Lebensmittel mit kurzem Haltbarkeitsdatum.

Ach, dachte bitte darauf, dass du dein Obst und Gemüse getrennt voneinander lagerst. Denn das Obst gibt einen Duftstoff ab, reift nach. Das Gemüse verdirbt leider deswegen.

Kleidung

Nutze deine Kleidung bis es gar nicht mehr geht. Damit meinen wir: bis sie zerfällt. Nein, so weit muss es nicht sein. Kaufe dir lieber Kleidung, die nicht nur eine Saison Freude bereitet, sondern wesentlich länger und auch vom Material her. Ansonsten kaufe lieber second hand.

Auto fahren

Na, klar. Niemand muss sich total vom alten Lebensstil verabschieden. Ein wunderschönes Thema: Auto. Wir besitzen ein paar ältere Modelle. Da wir auf dem Lande wohnen, sind wir auf ein Auto angewiesen. Jedoch besitzen wir keine Neuwagen oder ein Leasingauto. Bei uns wird im Frühling bis Herbst ein Mini Baujahr 1996 gefahren, ab Herbst bis Frühjahr ein alter VW Passat Kombi oder mir vererbte Ford (auch ein Gebrauchtwagen). Dieses Thema ist extrem umfassend. Deswegen halte ich es hier kurz. Mehr zu unserer mobilen Grundeinstellung erfährst du in dieser Podcastfolge.

Fahrrad fahren

Gehört zur Mobilität dazu. Wenn du in der Stadt wohnst, wirst du wahrscheinlich mit deinem Fahrrad wesentlich schneller zum Ziel kommen können als mit einem eigenen Auto oder den Öffis. Das schöne am Fahrrad fahren ist natürlich auch die Bewegung und die Möglichkeit, Ausflüge zu genießen, die mit dem Auto nicht zu erreichen sind.

Verreisen - nachhaltig?

Doch, das geht. Urlaub auf die nachhaltige Art klappt ganz gut. Für diese Art zu verreisen gibt es einige nützliche Apps. Eins kannst du dir bitte schon merken: Verlasse deinen Urlaubsort bitte ohne Spuren. Mehr dazu gibt es in unserer Podcastfolge hier.

Tipps für deinen Start

  • Verschaffe dir einen Überblick was du pro Lebensbereich besitzt und nicht mehr brauchst. Denn mit der nachhaltigen Umstellung kommt automatisch die Erkenntnis, dass man irgendwie einige Dinge mehrfach besitzt und gar nicht nutzt.
  • Plane, ob und wann du einen Gegenstand ersetzen musst. Meistens hilft eine kleine Reparatur, alte Kleidung zu retten oder ein Lieblingsbuch doch zu behalten.
  • Probiere aus, was du selber herstellen magst. Ob es das eigene Deo wird oder die perfekte Basis für Gemüsebrühe oder sogar ein eigener kleiner Gemüsegarten - fang auf jeden Fall in kleinen Schritten an, um es überschaubar zu halten.
  • Habe Geduld mit dir und deinen Lieben, wenn ihr das Abenteuer nachhaltig leben startet. Da ihr weniger Chemie in eurem Alltag haben werdet, brauchen manche Dinge länger als gewohnt. Das Ergebnis kann auch anders sein als erwartet.

Ja, es kann für den Anfang eine unüberschaubare Menge an Infos sein, deswegen gilt bei uns immer noch der Tipp für dich: Fange mit einer ganz einfach umzusetzenden Sache an, nachhaltiger zu leben.

Bei uns steht der Haushalt im Mittelpunkt und genau dafür bekommst du passende Ideen, damit du für dich das Richtige entdeckst, damit nachhaltig leben für dich endlich starten kann. Die passende Liste kannst du dir hier downloaden.

Einfach direkt auf das Bild klicken:

nachhaltiger Haushalt kostenloses pdf als Download von Minje Maid
Starte nachhaltiger direkt morgens - kostenloser Download.

Wer steckt hinter Minje Maid?

Wir sind Familie Fehrmann und leben mitten im Deister.

Und wie darf es weitergehen?

Bei uns führen viele Wege zu mehr Wissen, damit du deinen Alltag nachhaltiger gestalten kannst.

Hier sind unsere anderen Kanäle

Instagram Tipps, Tricks

Youtube Anleitungen in bewegter Form

Pinterest Tipps, Tricks und Anleitungen in bewegter Form für deine eigene Pinwand

Podcast Nachhaltigkeit für unterwegs oder zwischendurch

Um auf dem Laufenden zu bleiben, melde dich bei unserem Newsletter an. Denn jeden Monat gibt es ein kostenloses Ebook mit unseren besten Fairtwerten Rezepten für dich.

Nachhaltiger Haushalt im Newsletter von Minje Maid.
Direkt auf das Bild klicken, damit du dich anmelden kannst.
Nina Fehrmann

Nina Fehrmann

Moin Moin, ich bin Nina Fehrmann verantwortlich, dass es diesen Blog gibt. Denn nachhaltiger Haushalt muss dringend alltagstauglicher verbreitet werden.
Deister