Warum ich es liebe, die Zitrone zu verarbeiten

Mehr als 20 Anwendungsbeispiele für die Zitrone!
Es liegt an der Frische der Zitrone.
Steigt der Duft vom frischen Saft in unsere Nase, denken ganz viele von uns: Sauberkeit und Frische ist um mich herum.
Doch, warum liebe ich es, die Zitrone zu verarbeiten? Ich lade dich herzlich ein, mit mir auf Entdeckungsreise zu gehen.

Denke ich an die gelbe pralle Frucht, dann fällt mir ihre fast schon unendliche Vielseitigkeit ein. Von außen betrachtet präsentiert sie ihre gelbe Schale, in der verheißungsvoll ihr Aroma schlummert. Ob du nun ihre unbehandelte Hülle abreibst und im Kuchen verwendest, im Müsli, im Quark oder als Tee, alles möglich. Selbst das Einfrieren übersteht es wunderbar und das Aroma entfaltet sich nach dem eisigen Tiefschlaf erneut.
Im Inneren präsentiert sich das intensiv duftende Fruchtfleisch, das ausgepresst den Saft preisgibt. Der Vitamin C Gehalt einer Zitrone liegt bei 53 mg und wenn man von vieren den Saft über den Tag verteilt zu sich nimmt, dann ist der Tagesbedarf eines Erwachsenen gedeckt.
Du kannst morgens den Saft einer Zitrone mit warmen, keineswegs heißem, Wasser vor dem Frühstück trinken. Dein Stoffwechsel wird damit angekurbelt und du wirst wach. Probier es mal aus. Ich war und bin von der Wirkung begeistert.
Gehen wir kurz zum Aroma zurück. Lege mal ein Taschentuch mit ein paar Tropfen Zitronensaft auf die Heizung, um den stimmungsaufhellenden Duft im Raum zu verteilen. Wirkt, vertau' mir. Einfach mal machen.
So, nun sind wir vom Aroma und dem Saft schwer begeistert. Was kann man damit sonst noch so machen?

Du weisst auf jeden Fall, dass man seinen Fisch mit ein paar Tropfen Zitronensaft verfeinert. Sicher?
Ich habe erfahren, dass diese Anwendung oder auch Gewohnheit, die scheinbar seit unzähligen Generationen ausgeübt wird, eine durchaus überraschende Wahrheit beinhaltet. Denn nicht jeder kann fangfrischen Fisch genießen und um den leichten Fischgeruch zu übertünchen, kam irgendwer auf die Idee mit der Zitrone.
Warum riecht der Fisch irgendwann nach Fisch? Weil kleine unsichtbare Bakterien anfangen, den Fisch zu zersetzen. Mit Salz und Zitrone hindert man die Unsichtbaren durchaus an ihrer Arbeit. Dieses Duo vertreibt auf Schneidebrettern den Mief plus desinfiziert gleichzeitig. Ähnlich verhält es sich, wenn du etwas Zitronensaft auf einen Mückenstich reibst, das Jucken wird nachlassen.
Für die typischen Pickel eignen sich ein paar Tropfen auf die entsprechende Stelle, denn die Entzündung in der Haut verringert sich und die Abheilung beginnt schneller.
Als überraschend fand ich die Verwendung von Backpulver mit einer Zitronenhälfte, um die trockene Haut am Ellenbogen zu erfrischen.
Als Peeling eignet sich eine Mischung aus Zucker, Zitronenschale und na klar Zitronensaft. Im Badezimmer duftet es danach besonders frisch.
Abgesehen von den Anwendungen am oder im Körper findet die Zitrone ihren Einsatz in der Küche und im Badezimmer. Richtig gelesen, wir sind mit den Anwendungsbeispielen noch nicht fertig.
Auf geht's ins in die Küche.
Gegen den Mief im Kühlschrank legst du eine halbe angestochene Zitrone oder ein paar Zitronenscheiben. Angestochen macht es mehr Sinn, denn der Saft tritt aus und kann gegen den unangenehmen Geruch besser ankämpfen. Selbst bei deiner Küchenreibe hilft dir das Abreiben mit einer Zitrone, um den letzten Schmutz wieder aus den winzigen Löchern zu entfernen. Wahrscheinlich ist deine Reibe aus Metall? Falls ja, dann wird auch dort der Zitronensaft wieder für Glanz sorgen. Alles, was aus Edelstahl ist, kann mit Zitronensaft wieder zum Glänzen gebracht werden.
Wichtig dabei: Spül den Saft nach kurzer Einwirkzeit wieder ab, denn es ist Zitronensäure dabei und kann das Metall "ärgern".
Wenn du eine Zitronenhälfte in den Besteckkorb deiner Geschirrspülmaschine legst, kannst du dir den Klarspüler einsparen. Funktioniert sehr gut und zu unserer Überraschung hat es die Zitrone nicht zerlegt.
Weiter geht's ins Badezimmer. Dein Waschbecken kannst du mit einem Gemisch aus Zitronensaft/Wasser 2:1 sehr gut reinigen. Frische Zitronenhälften sind super gegen den Kalk auf deiner Duschkabine. Bitte danach mit Wasser abspülen und trocken reiben.
Solltest du Schmuck aus Messing, Kupfer oder Silber haben, na rate mal. Ja, reinige das alles mit Zitrone, um den bekannten Glanz wieder zu genießen.
Beim Fenster putzen darf Zitronensaft auch mitspielen. Abhängig vom Verschmutzungsgrad gibst du den Saft unverdünnt oder direkt auf das Putztuch.
Außerhalb der klassischen Anwendungen:
- für den besonderen Duft beim Feuer (ob Kamin oder Feuerschale oder Feuerstelle) gib ein paar getrocknete Zitronenschalen dazu
- Nagelpflege: Den Saft einer Zitrone mit einem EL Olivenöl vermischen, die Finger einige Minuten darin baden; Verfärbungen lassen nach und die Nägel werden härter - jedoch erst nach regelmäßiger Anwendung über mehrere Tage oder Wochen
- saure Schlafbegleitung: Lege eine halbe Zitrone neben dein Bett; kann gut sein, dass du besser schläfst und gut gelaunt aufwachst
- weiße Wäsche kannst du in einer Mischung aus warmem Wasser und Zitronensaft einweichen (Dauer mehrere Stunden), danach wie gewohnt waschen; funktioniert wie ein Bleichmittel
- Möbelpoliturmixtur: Mische 100 ml Olivenöl (pflegt das Holz) mit einem TL Zitronensaft (reinigt und desinfiziert)
Irre, oder? Eine Zitrusfrucht und etliche Einsatzmöglichen. Wäre es nicht so aufwendig, ich würde mir direkt eine Zitronenplantage irgendwie in den Garten setzen.
Wie sich die Verwendung der Zitrone im Alltag "anfühlt", da habe ich einen ersten Überblick in diesem Artikel zusammengefasst.
Wenn du etwas grundsätzliches über die Zitrone wissen magst, dann folge diesem Link von fitforfun, den fand ich super informativ.
Diese Liste hier werden wir stetig erweitern. Nun, wenn du den Tipp hast, der hier noch fehlt, dann schreib uns direkt an.
Falls du nichts mehr verpassen willst, für den Newsletter trage dich hier ein.
Comments ()