Wie kann man zuhause Wasser sparen?

Wasser sparen im Haushalt ist eine Umgewöhnungssache, denn trotz des Überflusses kann man sich beim Verbrauch umgewöhnen.
Es gibt drei Bereiche im Haushalt, die sehr viel Wasser verbrauchen. Damit du dir bewusst wirst, wo du genauer sparen kannst, geben wir dir im Anschluss direkt Tipps mit denen du deinen Wasserverbrauch verringern kannst. Nun erstmal einige Zahlen und im Anschluss plaudern wir aus unserem nachhaltigen Nähkästchen, aus unserem Alltag, denn Wasser sparen im Haushalt ist bekanntlich bei jedem anders.
127 Liter Wasser werden pro Kopf pro Tag verbraucht - das ist inzwischen Standard in Deutschland.
Im Durchschnitt. Es ist Trinkwasser, was täglich verbraucht wird.
Jeden Tag.
Nach diesem Beitrag wird es bei dir hoffentlich wesentlich weniger sein.
Badezimmer
Duschen statt baden

Jedes Mal, wenn wir die Dusche aufdrehen, können wir Wasser sparen. Indem wir kürzer duschen, können wir unseren Wasserverbrauch reduzieren. Die durchschnittliche Person in Deutschland verbraucht 12 bis 15 Liter pro Minute Wasser unter der Dusche und duscht 5 bis 10 Minuten. Wenn es nur 5 Minuten unter der Dusche sind, dann fließen knapp 60 Liter Wasser dabei in den Abfluss. Eine volle Badewanne braucht im Schnitt 150 Liter Wasser. Ja, unter fließendem Wasser rauscht auch das Geld durch.
Toilettengang

Bei älteren Toiletten fließen 9 bis 14 Liter pro Spülung durch das Becken, obwohl 6 bis 9 Liter für einen einwandfreien Spülvorgang völlig ausreichen würden. Sollte es möglich sein, die Spültaste gegen eine Stopptaste auszutaschen, lohnt sich der kleine Umbau auf jeden Fall.
Zähne putzen

Warum machen das so viele? Nämlich beim Zähne putzen das Wasser laufen lassen? Damit keine Zahnpasta oder Speichel im Waschbecken bleibt... Ich finde diese Angewohnheit sehr sonderbar. Denn dabei verbraucht man im Schnitt 17 Liter Wasser pro Minute !
Tipps zum Sparen im Badezimmer
Um Wasser zu sparen, kannst du deine Duschzeit verkürzen. Doch, du wirst dich nach der verkürzten Dauer trotzdem sauber und erfrischt fühlen.
Eine weitere Möglichkeit, Wasser zu sparen, besteht darin, einen Duschkopf mit geringem Durchfluss zu verwenden. Es gibt ganz gute Aufsätze, die auch nicht so schnell verkalken.

Für die Toilettenspülung gibt es Spül-Stop-Tasten, die sich auch in viele Spülkästen einbauen lassen. Ein kleines Update für die Toilettenspülung kann sich durchaus lohnen.
Als letztes können wir dir empfehlen, dass du während des Einseifens den Hahn einfach zudrehst. Wenn du seifige Finger haben solltest, dann leg dir einen Waschlappen dazu, um den Hahn ohne Abrutschen öffnen zu können. Ob du nun duscht oder dir die Hände wäscht, lass den Hahn öfters zu und verbrauche insgesamt weniger Wasser.
Küche
Schnell noch das Obst und Gemüse abgespült, die Finger auch und das Brettchen muss auch noch. Viele kleine und angeblich kurze Aktionen des Abspülens treiben den Wasserverbrauch in der Küche hoch. Mit der nötigen Menge fürs Kochens sind es 1,5 bis 3 Liter jeden Tag. Dann gibt es auch noch die Geschirrspülmaschine! Der Verbrauch kann bei 9 Litern Wasser pro Spülgang liegen. Zack können es über 10 Liter allein in der Küche werden, die man jeden Tag verbraucht.
Tipps zum Sparen in der Küche
Eine andere Küchenarmatur kann bis zu 30 Prozent am Wasserverbrauch einsparen. Du musst auch nicht komplett die ganze Armatur auswechseln, manchmal reicht ein anderer Aufsatz. Warum das überhaupt Wasser spart? Weil durch den Aufsatz mehr Luft kommt und weniger Wasser.

Bei der Geschirrspülmaschine auf die richtige Beladung achten, das passende Pulver und das richtige Spezialsalz. Also gute Wartung und Pflege sorgen für sauberes Geschirr plus erhöhen die Einsatzdauer der Spülmaschine deutlich. Das Ecoprogramm kann nicht nur Strom sparen, sondern auch den Wasserverbrauch pro Spülung. Ja, die Ecoprogramme scheinen immer total lange zu brauchen, lass dich bitte trotzdem darauf ein.

Wenn du einzelne Gegenstände wie Messer oder Bretter säubern möchtest, dann lass etwas Wasser ins verschlossene Waschbecken fließen mit ein paar Spritzern Spülmittel. Am besten sammelst du alles, um es wirklich gemeinsam zu säubern.
Beim Obst und Gemüse abspülen kannst du das Wasser auch in einer Schüssel auffangen, um damit die Zimmerpflanzen zu gießen oder die Pflanzen im Garten. Denn dieses Spülwasser enthält kein Spüli oder Seife, sondern nur den abgespülten Staub.

Kochwasser weiter verwenden?
Ja, klappt gut. Am besten ist Nudelwasser, Reiswasser oder Kartoffelwasser wegen der darin enthaltenen Stärke. Du kannst es sogar zum Abspülen/Reinigen von Geschirr und Besteck verwenden. Der Trick ist ingesamt richtig genial!

Waschmaschine
49 Liter Wasser pro Waschgang braucht eine aktuelle Waschmaschine. Wird wöchentlich die Maschine bestückt, sind das 2.548 Liter pro Jahr. Mich hat diese Zahl richtig erschrocken. Wir haben eine junge Tochter, betreiben Sport, sind im Wald und Garten aktiv, leben ländlich und zack haben wir mehr als eine Ladung pro Woche.

Tipps zum Sparen bei der Waschmaschine
Belade die Maschine nicht halbleer, sondern gut beladen. Zur Not muss das Lieblingsshirt mal warten, bis es wieder sauber ist. Auch hier ist es nötig, das Ecoprogramm zu nutzen oder ein Programm mit 40 Grad, denn vieles muss weder auf 60 Grad oder sogar 90 Grad gewaschen werden. Merke dir jedoch wegen der Hygiene der Waschmaschine: Monatlich mindestes 1 mal auf 60 Grad oder 90 Grad zu waschen. Sportkleidung muss nicht immer direkt gewaschen werden, sondern kann ein paar Tage ausgelüftet werden. Meistens verfliegt auch der Schweizgeruch in der Zeit. Propier es einfach mal aus, dass du Kleidung trocknen und auslüften lässt.
Unsere Wasserspartipps - aus dem nachhaltigen Nähkästchen geplaudert
Wie kann man zu Hause Wasser sparen und das alles nachhaltig plus einfach? Das haben wir uns gefragt als wir das Haus vor über 9 Jahren bezogen haben. Immer wieder entdecken wir noch eine Stelle, um was einzusparen.
Unser Umgang mit Wasser ist wahrscheinlich anders als bei einigen andern. Denn um das Haus herum gibt es einen Garten mit viel Rasen und einigen Pflanzen, die uns sehr am Herzen liegen. Also brauchen wir dafür schon mal extra Wasser.
Wasser sparen im Garten

Regenwasser unbedingt auffangen!
Unter dem Haus haben wir Platz frei geschaufelt, damit die großen Wassertanks einziehen können. Jau, 1000 Liter Wasser können wir sammeln - aus Regenwasser. Da sich auch bei uns im Deister das Klima immer mehr verändert, habe ich einige Pflanzen eingesetzt, die mit weniger Wasser auskommen - besonders echter Lavendel. Der Garten wird nach Sonnenuntergang mit Wasser versorgt und der Rasen auch nicht mehr zu kurz gemäht.

Wasser sparen in der Küche
Da wir unsere Messer, Pfannen und Holzbrettchen sehr schätzen, pflegen wir sie und reinigen sie gewissenhaft. Also wird nach deiner Kochsession gesammelt und per Hand sorgfältig gereinigt. Dabei kommt es drauf an, wie viel wir zu reinigen haben. Ein Messer und ein Brettchen? Nein, dafür lassen wir kein Wasser in Spülbecken laufen. Sondern wir feuchten die Spülbürste an, um mit der Feuchtigkeit Messer und Brettchen zu reinigen. Für die Messer haben wir uns vor einigen Jahren eine perfekte Spülbrüste angeschafft.
Ja, da ist Kunststoff dabei. Wir haben niemals behauptet, dass es bei uns im Haushalt 100 % nachhaltig ist. Wir wägen auch immer wieder ab. Der Vorteil bei dieser Bürste ist einfach, dass wir mit einem Spritzer Spüli und etwas Wasser mehr als ein Messer sanft reinigen können. Warmes Wasser brauchen wir dafür nicht. Außerdem ist sie bis auf etwas Seifenreste in super gutem Zustand und somit gibt's keinen Grund zum Austauschen.
Sollte es davon eine Holzvariante geben, geben wir Bescheid.
Große Töpfe oder Schüssel spülen mit der Hüpfenden Methode.

Also einfach das Spülwasser vom fertig gereinigten Topf in die Schüssel fließen lassen. Mit dieser Methode kann man auch beim Camping das Geschirr sehr gut reinigen. Lass das Wasser weiter hüpfen!
Besonders im Sommer nutzen wir eine alte Schüssel, um das an sich saubere Spülwasser von Obst und Gemüse zu sammeln. Damit gießen wir die Pflanzen im Haus oder die eine oder andere Blume draußen im Garten. Ein genialer Tipp von einer lieben Nachbarin, die auf einem Bauernhof aufwuchs und dort war Wasser sparen im Haushalt richtig wichtig.

Der Wasserhahn musste dringend bei uns ausgetauscht werden. Denn tropfende Wasserhähne lassen das Geld tröpfchenweise durchlaufen. Falls es bei deinem auch tropft, probier zunächst aus, ob du den Hahnaufsatz mit Entkalken und einem neuen Dichtungsring am Tropfen hindern kannst. Bei uns ist das Wasser aus dem Deister sehr kalkhaltig und nach einigen Jahren mussten wir den Hahn dringend austauschen.

Wassereste geschickt nutzen

Beim Abspülen oder Abwaschen sind noch ein paar Wassertropfen da? Na, schnapp dir den Wischlappen und wische mit der Feuchtigkeit noch eine andere Stelle sauber.
Wasser sparen im Badezimmer
Da wir keine Badewanne haben, duschen wir natürlich. Macht insgesamt wesentlich weniger aus, denn ein Vollbad kann schon mal schnell 150 Liter Trinkwasser benötigen.
Richtig, denk bitte immer daran: Aus allen Wasserhähnen läuft Wasser in Trinkwasserqualität.
Beim Duschen stellen wir beim Einseifen das Wasser aus, also Hahn zudrehen. Da natürlich die Hände seifig sind, nutzt ein Waschlappen in der Nähe, um den Hahn ohne Abrutschen wiederaufzudrehen.

Wasser sparen beim Wäschewaschen

Es lohnt sich, die Waschmaschine geschickt zu beladen. Es muss nicht auf Teufel komm raus alles in einer Ladung reingequetscht werden, genauso wenig müssen Lieblingskleider ständig zur Verfügung stehen. Bei der Beladung achten wir auf eine gesunde Mischung, so dass in der Trommel noch etwas Platz ist. Denn die Wäsche sollte sich bewegen können. Wir waschen meist zwischen 30 und 40 Grad, nutzen verdünnten Essig als Weichspüler. So sparen wir das extra Durchspülen und somit Wasser plus Energie. Nach dem Sport wird die Kleidung je nach Verschmutzungsgrad ausgelüftet - perfekt im Keller.
Das meiste Wasser sparen wir ein, weil wir die Ecoprogramme unserer Geräte nutzen und im Sommer unsere Wassertanks.
Wassersparen sollte kein extrem Zwang sein, sondern ist eine Entwicklung. Wie beim Verzicht von Kunststoff. Lass dir also Zeit, stress dich nicht zu sehr, sondern passe es an deinen Alltag Stück für Stück an.
Wie darf es weiter gehen?
Melde dich zu unserem nachhaltigen Newsletter an!

Solltest du jetzt direkt mehr Wissen brauchen, dann schau gerne bei unseren 0 € Angeboten vorbei. Hier ist auch unser nachhaltiger Fahrplan als Download für dich.
Mit jedem eingesparten Liter sparst du gleich Heizkosten zum Erwärmen des Wassers!
Nützliche Links:
https://www.co2online.de/service/energiesparchecks/wassercheck/
https://www.forum-waschen.de/online-waschrechner.html
Quellenangaben:
Die Bilder wurden bei canva.com ausgewählt und dort in der Größe angepasst.
Comments ()